Es ist an der Zeit, eine ernsthafte Diskussion über Krieg und Menschenrechte zu führen. Andrew Clapham betont die Rolle der Menschenrechte bei der Festlegung der Pflichten von Konfliktparteien und wie Menschenrechte ein zusätzliches Instrument zum Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegszeiten sein können.
GPO 2024In diesem Artikel wird der Krieg in Gaza aus der Perspektive von Wasser betrachtet. Die AutorInnen heben hervor, wie Wassers die Bedeutung von Mechanismen der territorialen Aufteilung unterstreicht, und plädieren für einen besonderen Schutz von Wassersystemen im Kriegsvölkerrecht.
GPO 2024
Inmitten des russischen Krieges gegen die Ukraine gab es zahlreiche friedensstiftende, humanitäre und Wiederaufbauinitiativen. Fred Tanner untersucht die Rolle des Internationalen Genf und plädiert für multilaterale und effektivere Ansätze zur Konfliktbewältigung und ‘multi-track’ Diplomatie.
GPO 2024In welcher Form kann Städtediplomatie innerhalb der Vereinten Nationen stattfinden? Paola Deda beschreibt, wie das Forum of Mayors eine zukunftsweisende Initiative darstellt, welche die Städte ins Zentrum der Arbeit der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa stellt.
GPO 2024
Angesichts des ökologischen Kollapses müssen InvestorInnen ihre Verantwortung für die Gesellschaft neu definieren. Marie-Laure Schaufelberger beschreibt drei Aktionsziele: In Technologien investieren, sich an Umweltzielen orientieren und die direkte Beteiligung an Veränderungsprozessen.
GPO 2024Christopher Fabian reflektiert über die Erfahrungen mit der Kombination von Blockchain-Technologie, Finanzinnovation und multilateraler Regulierung und plädiert für eine gemeinsame Sprache, Experimentierräume und Strategien zur Gewinnung neuer Talente.
GPO 2024
Dieser Artikel wurde von der GPO-Redaktion verfasst und enthält einige der Schlüsselfragen für 2024, die sich aus der Konferenzreihe des Geneva Policy Outlook im vergangenen Jahr ergeben haben.
GPO 2024Im Zeitalter der Unsicherheit sollten Inklusion und Nachhaltigkeit Prioritäten auf unserer gemeinsamen Agenda bleiben. Mut ist ein operativer Imperativ, wenn wir die wahre Bedeutung einer humanistischen liberalen Tradition wiederbeleben wollen.
GPO 2023Die Diplomatie muss neu erfunden und angepasst werden. Aber was braucht es dazu? Eine neue Form der Diplomatie erfordert eine stärkere Professionalisierung und die Förderung von Kreativität neben institutioneller Kontinuität.
GPO 2023Weitverbreitete Inflation, Rezession, Nahrungsmittelunsicherheit und Energieknappheit sind noch nie dagewesene globale wirtschaftliche Folgen des Krieges in der Ukraine. Die globale wirtschaftliche Kriegsführung bedarf einer internationalen Regulierung.
GPO 2023Beim Aufbau einer nachhaltigen Finanzwirtschaft steht viel auf dem Spiel. Aber wie kommen wir über das Greenwashing hinaus? Die EU-Taxonomie, die Kriterien standardisiert und die Unternehmen zu einer neuartigen Nachhaltigkeitsberichterstattung bewegt, gibt Anlass zur Hoffnung.
GPO 2023